Plakat-Veranstaltung-Brgersaal-BibaDie Region Stuttgart arbeitet an der Fortschreibung des Regionalplanes für Windkraftnutzung. Hierzu hat sie einem Planentwurf mit Vorranggebieten für Standorte regional bedeutsamer Windenergieanlagen ausgearbeitet. Wir haben bereits in unserem Beitrag „Der Windwahn greift um sich – Planungen laufen auf Hochtouren“ darüber berichtet.

Gegenüber dem bisherigen Vorgehen der Region, bei dem die Planentwürfe bereits frühzeitig auf der Homepage einsehbar waren und mit Veranstaltungen in der Öffentlichkeit begleitet wurden, geht man nun einen anderen Weg. Der bisherige Stand der sogenannten Suchlaufplanung wurde zunächst den Gemeinden zur Stellungnahme vorgelegt. Nachdem diese ihre Entscheidung zu den Standorten abgegeben haben, konkretisiert die Regionalversammlung die Planungen nochmals.

Voraussichtlich ab Oktober dürfen die Öffentlichkeit, die Gemeinden und die Träger öffentlicher Belange Stellung nehmen. Hierzu bekommen sie 6 Wochen Zeit. Die Region Stuttgart verspricht, dass die vorgebrachten Anregungen in die letztliche Entscheidungsfindung einbezogen werden. Der Verein Mensch Natur hält es für wichtig, dass die Bürger selbst Stellung nehmen, wenn sie ihre Heimat und ihre Naturräume schützen wollen.

Für die betroffenen Gemeinden würde die Planung im Schurwald nach dem hier gezeigten, von uns nach Google Earth übertragenen Ausschnitt aus der Suchlaufkarte der Region Stuttgart ausgeführt werden. Mit dieser Suchlaufkulisse mit Stand vom April 2023 wurden die Gemeinden angeschrieben und sie haben bereits Stellung genommen. Die Bürger wurden bisher noch nicht umfassend informiert.

Suchraumkulisse-Stand-03-2023

Da nicht auszuschließen ist, dass im Zuge des politischen Drucks in der Folge alle möglichen Standorte für Investoren zur Verfügung stehen, die im Potentialatlas für Windkraft mit der entsprechenden Leistungsdichte in 160 m über Grund aufgeführt sind, haben wir für die von der Region Stuttgart vorgeschlagenen Standorte Visualisierungen auf Google Earth gemacht. Wir platzierten gemäß den Vorgaben im Windpotentialatlas für Baden-Württemberg in allen Suchlaufgebieten Windindustrieanlagen mit 250 m Gesamthöhe, beziehungsweise auch mit 300 m Gesamthöhe, als bekannt wurde, dass die zukünftigen Maschinen noch höher ausfallen werden. Wir haben im Beitrag „Der Turmbau zu Babel“ darüber berichtet.

Bild-Suchlaufkulisse-Adelberg-23

Bild-Suchlaufkulisse-Waschenbeuren-Adelberg-23

Ansicht-Bortlingen-von-Oberhausen

Ansicht-Birenbach-von-Oberhausen

Ansicht-Waschenbeuren-Heubeund

Wir sind zu der Überzeugung gelangt, dass dieser Ausbau ein Frevel an der Bevölkerung und der Natur bedeutet, zumal nach unseren Gutachten im Schurwald ein besonders wertvolles Gebiet für Greife, Vögel und Fledermäuse vorliegt. Die Artenvielfalt ist grandios und es finden sich viele geschützte Arten.

Vogel-in-Birenbach

Um die Bürger in diesen Prozess einzubeziehen, veranstaltet der Verein Mensch Natur im Vorfeld Informationsabende, bei denen Kenner der Materie die Menschen aufklären wollen, was diese Planungen zur Energiewende für Konsequenzen auf Mensch, Natur und Umwelt, aber auch für die Energieversorgung haben.

Der erste Abend findet im Bürgersaal von Birenbach statt. Am 29. September, um 19:00 Uhr spricht Betriebswirt (VWA) und Flieger Hansjörg Jung als Verfahrensbeteiligter in Sachen Luftfahrt und Naturschutz.

Plakat-Veranstaltung-Brgersaal-Biba

 

In einer weiteren Veranstaltung erklärt Prof. Dr. Michael Thorwart, Fachbereich theoretische Physik an der Universität Hamburg, die Auswirkungen auf unsere Energieversorgung und zeigt Alternativen zum jetzigen eingeschlagenen Weg. Der Termin und auch der Ort liegen noch nicht fest. Wir werden Sie dahingehend informieren.